Finanzentscheidungen verstehen – praxisnah und fundiert

Unser Lernprogramm verbindet theoretisches Wissen mit echten Entscheidungsszenarien. Sie lernen nicht nur Konzepte, sondern auch, wie man sie im Alltag anwendet.

Jetzt Beratung anfragen
Dozent Henrik Sørensen unterrichtet Finanzstrategien

Henrik Sørensen

Spezialist für Risikobewertung

Henrik hat zwölf Jahre Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen. Seine Module fokussieren sich auf nachhaltige Finanzplanung und realistische Szenarien.

Dozentin Maeve O'Donnell erklärt Investitionslogik

Maeve O'Donnell

Expertin für Entscheidungspsychologie

Maeve verbindet Verhaltensökonomie mit praktischen Finanzfragen. Sie zeigt, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen und wie man Denkfehler vermeidet.

Dozent Branimir Kovač vermittelt Finanzanalyse

Branimir Kovač

Mentor für strategische Planung

Branimir arbeitet seit Jahren mit Startups und Privatpersonen. Seine Kurse drehen sich um die Entwicklung individueller Finanzstrategien ohne standardisierte Schablonen.

Unsere Methode basiert auf echten Situationen

Wir glauben nicht an theoretische Vorlesungen, die in der Praxis nicht ankommen. Deshalb arbeiten wir mit Fallstudien aus dem realen Leben – Situationen, die unsere Teilnehmer selbst erleben oder erleben werden.

Jeder Kurs beinhaltet Diskussionen über konkrete Entscheidungen: Wann lohnt sich eine Investition? Wie vergleicht man Optionen richtig? Was tun, wenn die Zahlen widersprüchlich erscheinen?

  • Interaktive Workshops mit echten Daten und Szenarien
  • Persönliches Feedback von erfahrenen Mentoren
  • Flexibles Lerntempo angepasst an Ihre Vorkenntnisse
  • Zugang zu aktuellen Materialien und Forschungsergebnissen
Teilnehmer analysieren Finanzszenarien im Workshop

Was Sie in unserem Programm lernen

1

Grundlagen rationaler Entscheidungen

Wie man Informationen sammelt, bewertet und zu sinnvollen Schlüssen kommt. Wir zeigen typische Denkfallen und wie man sie umgeht.

2

Persönliche Budgetplanung

Realistische Ansätze für Haushalt und Sparstrategien. Keine unrealistischen Versprechen, sondern nachhaltige Methoden für langfristigen Erfolg.

3

Risiko verstehen und einschätzen

Was bedeutet Risiko wirklich? Wie bewertet man Chancen und mögliche Verluste? Wir arbeiten mit konkreten Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen.

4

Langfristige Finanzplanung

Strategien für Lebensphasen: Ausbildung, Berufseinstieg, Familie, Ruhestand. Jede Phase stellt andere Anforderungen an Ihre Finanzentscheidungen.

Programmstart Herbst 2025

Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit wir individuell auf Fragen eingehen können.

Startdatum: 4. Oktober 2025
Dauer: 6 Monate (Oktober 2025 – März 2026)
Format: Hybrid – Präsenz und online
Wochenstunden: 8–12 Stunden (flexibel einteilbar)
Teilnehmerzahl: Maximal 24 Personen
Ort: Birklehof 1, 79856 Hinterzarten
Gruppenarbeit bei Finanzplanung im Kursraum

Für wen ist dieses Programm geeignet?

Unser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Finanzentscheidungen bewusster treffen möchten. Das können Berufseinsteiger sein, Selbstständige, Familien oder alle, die mehr Klarheit über ihre finanzielle Situation gewinnen wollen.

Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Finanzthemen. Wir starten bei den Grundlagen und bauen systematisch auf. Wichtiger als Fachwissen ist die Bereitschaft, sich mit eigenen Entscheidungsmustern auseinanderzusetzen.

Falls Sie unsicher sind, ob das Programm zu Ihnen passt, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam heraus, ob unsere Methode Ihren Zielen entspricht.