Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025

Bei palivorenta nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt transparent, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.

Wir verpflichten uns, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und alle geltenden deutschen Datenschutzgesetze einzuhalten. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten, dass Sie genau verstehen, welche Daten wir sammeln und warum.

Verantwortliche Stelle

palivorenta

Birklehof 1, 79856 Hinterzarten, Deutschland

Telefon: +492161671838

E-Mail: info@palivorenta.com

1. Welche Daten wir sammeln

Die Art der Daten, die wir erheben, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren. Wir sammeln nur die Informationen, die wir tatsächlich benötigen, um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können.

Personenbezogene Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, erfassen wir:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Den Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Anfrage

Technische Daten beim Websitebesuch

Unser Server protokolliert automatisch bestimmte technische Informationen, die Ihr Browser übermittelt:

  • IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browsertyp und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten auf unserer Website
  • Zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)

Wichtig zu wissen

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Die Erhebung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen und zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung.

2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Jede Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß DSGVO. Hier erklären wir, welche Rechtsgrundlagen für welche Verarbeitungszwecke gelten:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Analyse des Nutzerverhaltens Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Erfüllung rechtlicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung technischer Daten liegt in der Gewährleistung der Systemsicherheit, der Fehleranalyse und der Optimierung unseres Webangebots. Diese Interessen überwiegen nach unserer Abwägung nicht Ihre Grundrechte auf Datenschutz.

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen genau erklären, wofür wir die gesammelten Informationen einsetzen:

Kommunikation und Kundenservice

Wenn Sie uns kontaktieren, nutzen wir Ihre Daten selbstverständlich, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Das umfasst die Beantwortung von Fragen zu unseren Bildungsangeboten, die Bereitstellung von Informationen über Kurse und die Unterstützung bei technischen Problemen.

Verbesserung unserer Dienstleistungen

Die technischen Daten helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren. Wir analysieren beispielsweise, welche Seiten häufig besucht werden und wo Nutzer möglicherweise auf Schwierigkeiten stoßen. So können wir die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich verbessern.

Sicherheit und Missbrauchsprävention

Die Protokollierung von IP-Adressen und Zugriffszeiten dient auch der Sicherheit. Dadurch können wir ungewöhnliche Aktivitäten erkennen und unsere Systeme vor Angriffen schützen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren ein, die rechtliche Wirkung für Sie hätten. Es findet kein Profiling im Sinne der DSGVO statt.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen dabei, bestimmte Informationen über Ihren Besuch zu speichern.

Welche Cookies wir einsetzen

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies mit unterschiedlichen Zwecken:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind erforderlich für die Basisfunktionen der Website. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation und den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen, wie etwa Spracheinstellungen oder Formularinhalte, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch neu eingeben müssen.
  • Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir diese Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, die Inhalte zu verbessern.

Cookie-Verwaltung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies löschen oder deren Speicherung blockieren. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website dadurch eingeschränkt sein kann.

Die Speicherdauer variiert je nach Cookie-Typ: Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, während persistente Cookies für einen definierten Zeitraum gespeichert bleiben – maximal jedoch 24 Monate.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können. Wir nehmen diese Rechte ernst und setzen sie zeitnah um.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Wir informieren Sie umfassend über die Verarbeitungszwecke, Kategorien und Empfänger.

Recht auf Berichtigung

Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie das Recht, eine Korrektur oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen – etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert, können Sie der Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@palivorenta.com oder schreiben Sie uns postalisch. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zur Identitätsprüfung zusätzliche Informationen anfordern können, bevor wir Auskunft über personenbezogene Daten geben.

6. Datenweitergabe und Empfänger

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Hosting-Dienstleister

Unsere Website wird auf Servern eines deutschen Hosting-Unternehmens betrieben. Dieser Dienstleister verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland.

E-Mail-Service

Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen professionellen E-Mail-Dienstleister, der ebenfalls in Deutschland ansässig ist. Auch hier erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.

Behörden und gesetzliche Anforderungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – beispielsweise wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt oder eine gesetzliche Auskunftspflicht besteht.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet nicht statt. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie darüber und stellen sicher, dass angemessene Garantien gemäß DSGVO bestehen.

7. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kontaktanfragen

Daten aus Kontaktformularen oder E-Mail-Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine weitergehende Geschäftsbeziehung entsteht. In der Regel erfolgt die Löschung nach 6 Monaten, es sei denn, Sie wünschen eine frühere Löschung.

Server-Logfiles

Die automatisch erfassten technischen Daten werden nach 7 Tagen anonymisiert. Danach ist keine Zuordnung mehr zu einzelnen Personen möglich. Die anonymisierten Daten können wir für statistische Auswertungen bis zu 90 Tage aufbewahren.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Bestimmte Daten müssen wir aufgrund steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Vorschriften aufbewahren. Die Speicherfrist beträgt hier in der Regel 6 bis 10 Jahre. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Löschkonzept

Wir haben ein strukturiertes Löschkonzept implementiert, das sicherstellt, dass Daten systematisch gelöscht werden, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben.

8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • SSL-/TLS-Verschlüsselung: Die gesamte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt über HTTPS.
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur berechtigte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und zwar ausschließlich im Rahmen ihrer Aufgaben.
  • Sichere Server: Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren mit physischen Sicherheitsmaßnahmen und redundanten Systemen.
  • Regelmäßige Updates: Alle Systeme werden kontinuierlich aktualisiert und gegen bekannte Sicherheitslücken geschützt.
  • Backups: Tägliche Sicherungskopien schützen vor Datenverlust. Diese Backups werden verschlüsselt gespeichert.
  • Mitarbeiterschulung: Unser Team wird regelmäßig zu Datenschutz und Datensicherheit geschult.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet niemals vollständig sicher sein kann. Wir empfehlen, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Geräte und Zugangsdaten zu achten.

9. Minderjährige und Datenschutz

Unser Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene. Sollten Minderjährige unsere Website nutzen oder sich für Programme anmelden wollen, ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Wir sammeln wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne vorherige Einwilligung der Eltern. Falls uns bekannt wird, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.

Erziehungsberechtigte können jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten ihrer Kinder verlangen und deren Löschung veranlassen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Gelegentlich kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn wir neue Dienste anbieten, technische Änderungen vornehmen oder sich die Rechtslage ändert.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung ist oben angegeben. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – beispielsweise durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes oder Aufenthaltsortes wenden. Eine vollständige Liste der Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz.

Fragen zum Datenschutz?

Haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten? Möchten Sie eines Ihrer Rechte ausüben?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Ihre Anliegen zum Thema Datenschutz.

palivorenta

Birklehof 1, 79856 Hinterzarten, Deutschland

Telefon: +492161671838

E-Mail: info@palivorenta.com