Finanzentscheidungen neu denken
Manchmal stehen wir vor Entscheidungen, die unser Vermögen für Jahre prägen. Hier teilen wir unsere Erfahrungen und praktische Ansätze, die Ihnen helfen können, klarer zu sehen.
Warum Entscheidungen oft schwerer sind als nötig
Die meisten Menschen haben nicht zu wenig Informationen – sie haben zu viele. Wir sehen das täglich: Jemand kommt mit drei Ordnern voller Unterlagen, fünf verschiedenen Meinungen und einer wachsenden Unsicherheit.
Das Problem ist nicht die Komplexität der Finanzen selbst. Es ist die Art, wie wir damit umgehen. Seit 2019 arbeiten wir mit Menschen aus verschiedensten Situationen – vom Unternehmensverkauf bis zur Immobilienentscheidung. Und was wir gelernt haben: Es braucht weniger Analyse und mehr Klarheit über das, was wirklich wichtig ist.
Unser Ansatz beginnt immer mit einer einfachen Frage: Was versuchen Sie eigentlich zu erreichen? Nicht in fünf Jahren, sondern konkret in Ihrem Leben. Darauf bauen wir auf.
Wie wir an Entscheidungen herangehen
Über die Jahre haben wir einen Rahmen entwickelt, der sich in unterschiedlichsten Situationen bewährt hat. Es ist kein starres System – eher eine Orientierung, die sich anpassen lässt.
Kontext verstehen
Bevor wir über Zahlen sprechen, wollen wir verstehen, wo Sie stehen. Welche Verpflichtungen haben Sie? Was hält Sie nachts wach? Wir verbringen oft die erste Stunde nur damit, zuzuhören. Das klingt banal, aber die meisten überspringen genau diesen Schritt.
Optionen ordnen
Dann schauen wir uns an, was wirklich auf dem Tisch liegt. Nicht alle theoretischen Möglichkeiten, sondern die realistischen Wege. Wir sortieren nach Aufwand, Risiko und Zeithorizont. Manchmal fallen dabei 80% der Optionen weg – und das ist gut so.
Szenarien durchspielen
Hier wird es interessant: Was passiert, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen? Wir rechnen nicht mit perfekten Märkten oder idealen Bedingungen. Stattdessen schauen wir uns an, was im mittelmäßigen Fall passiert – und was im schlechten. Das schafft Sicherheit.
Entscheidung treffen und anpassen
Am Ende empfehlen wir einen Weg – aber mit Ausstiegspunkten. Wir planen Überprüfungstermine ein, definieren Schwellenwerte und bleiben flexibel. Die beste Entscheidung ist die, die man später korrigieren kann, wenn sich die Umstände ändern.
Einblicke aus der Praxis
Steuerliche Fallstricke bei Immobilienverkäufen
Ein Mandant wollte 2024 seine Gewerbeimmobilie verkaufen. Die Steuerbelastung hätte fast 40% des Gewinns verschlungen. Durch Umstrukturierung und zeitliche Verschiebung konnten wir das auf unter 25% senken. Timing ist alles.
Diversifikation ohne Verzettelung
Viele denken, Diversifikation bedeutet 15 verschiedene Anlagen. Wir zeigen, wie man mit vier bis sechs gut gewählten Bausteinen besser fährt – und dabei den Überblick behält. Weniger ist oft wirklich mehr.
Nachfolgeplanung ohne Drama
Familienunternehmen und Vermögensübergänge sind emotional aufgeladen. Wir haben einen Prozess entwickelt, der faire Lösungen findet, ohne Familienbande zu belasten. Es geht um frühe Gespräche und realistische Erwartungen.
Wer hinter den Analysen steht
Tilman Waldschmidt
Finanzstratege
Nach 12 Jahren im Private Banking habe ich genug von Standard-Portfolios gesehen. Jetzt konzentriere ich mich auf Situationen, wo es keine fertigen Lösungen gibt – Unternehmensverkäufe, komplexe Vermögensstrukturen, grenzüberschreitende Konstellationen.
Lennart Jürgensen
Steuerberater
Ich bin derjenige, der die schönen Pläne auf Machbarkeit prüft. Spezialisiert auf Umstrukturierungen und Nachfolge. Mein Ziel: elegante Lösungen finden, die auch bei einer Betriebsprüfung Bestand haben.